Publikationen
Mit stiftungskonzepte bietet Dr. Christoph Mecking publizistische Dienstleistungen zu den vielfältigen Themen rund um den gemeinwohlorientierten Dritten Sektor, das gesellschaftliche Engagement von Unternehmen sowie privatnützige Stiftungsformen an.
Darüber hinaus erstellt er etwa Broschüren für Spender und andere, inhaltlich fundierte, ansprechende und an die Bedürfnisse der jeweiligen Zielgruppe angepasste Texte oder überprüft, ob bestehende Informationsmaterialien steuerbegünstigter Organisationen dem aktuellen Rechtstand entsprechen.
Eine Auswahl seiner bisherigen einigen hundert Veröffentlichungen ist nachfolgend zusammengestellt:
- Beiträge in Fachbüchern und anderen Printmedien
- Interviews und Editorials
- Rezensionen
Beiträge in Fachbüchern und anderen Printmedien
-- NEU --
- Mehr Mut zur ertragreichen und wertsteigernden Vermögensanlage, auf dem Blog der DZ Privatbank, 18.11.2021
Öffnen - / Wettlauffer, Frank: Vermögensumschichtungen. Vorsicht vor Spekulation (Reformdebatte 5), in: Stiftung&Sponsoring 5/2021, S. 34-36
Öffnen - / Beder, Bernd: Die Erbschaftsbroschüre. Lebensfroh, ernsthaft, informativ (Legatur 29), in: Stiftung&Sponsoring 5/2021, S. 32-33
Öffnen
-- NEU --
- Die Stiftung von Todes wegen. Chancen und Risiken einer fingierten Erbfähigkeit (Legatur 28), in: Stiftung&Sponsoring 4/2021, S. 34-35
Öffnen - Keine Klarheit beim Ob, Wie und Wieviel. Orientierungsprobleme bei der politischen Betätigung steuerbegünstigter Organisationen (Reformdebatte 3), in: Stiftung&Sponsoring 3/2021, S. 32-33
Öffnen - Testamentsvollstreckung ohne Ende? Nachweis der Beendigung gegenüber dem Grundbuch (Legatur 27), in: Stiftung&Sponsoring 3/2021, S. 28-29
Öffnen - Nottestamente. Eine riskante Angelegenheit – für Erblasser und Erben (Legatur 26), in: Stiftung&Sponsoring 2/2021, S. 32-33
Öffnen - Stiftungen sind kein Steuersparmodell, in: Businesstalk am Kudamm, veröffentlicht am 13.04.2021
zum Beitrag - / Steinsdörfer, Erich: Zukunftsweisend. Zur Diskussion um die Verbesserung der gesetzlichen Rahmenbedingungen für Stiftungen (Reformdebatte 1), in: Stiftung&Sponsoring 1/2021, S. 38-39
Öffnen - / Beder, Bernd: Testamentserrichtung. Anforderungen an Form und Inhalt (Legatur 25), in: Stiftung&Sponsoring 1/2021, S. 32-33
Öffnen - Weniger ist mehr bei der Anordnung der Abschlussprüfung, in: Stiftungsinfo Herbst 2020 (Beilage zur StiftungsWelt), S. 15-16
Öffnen
- / Beder, Bernd: Pflichteilsergänzung. Lebzeitige Schenkung des Erblassers mit Risiken und Nebenwirkungen (Legatur 24), in: Stiftung&Sponsoring 6/2020, S. 36-37
Öffnen - in: Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts (Band 5): Verein – Stiftung bürgerlichen Rechts, C.H.Beck, München, 5. Aufl. 2020:
- § 85 Stiftungsgeschäft, S. 1498-1514
- § 86 Name und Sitz der Stiftung, S. 1514-1524
- § 87 Stiftungszweck, S. 1524-1532
- § 88 Anerkennung der Stiftung, S. 1532-1537
- § 89 Satzungsänderungen, S. 1537-1524
- § 90 Publizität und Stiftungsverzeichnis,
S. 1545-1557 - § 103 Grundfragen und Funktionsweise
der
Stiftungsaufsicht, S. 1779-1796
- Kommunale Stiftungen, in: Martin, Jörg u. a. (Hrsg.): StiftungsManager, ESV, Berlin, Erg.-Lfg. 1/20, Okt. 2020, 64 S.
- / Beder, Bernd: Der Pflichtteil. Immer teuer, manchmal überraschend (Legatur 23), in: Stiftung&Sponsoring 5/2020, S. 29-31
Öffnen - Kommanditanteile "geerbt". Was eine NPO tun kann, um auch bei mehrdeutiger Erbeinsetzung zum Erfolg zu kommen (Legatur 22), in: Stiftung&Sponsoring 4/2020, S. 34-35
Öffnen - / Beder, Bernd:
Behalten oder nicht? Immobilien im Nachlass 2: Gewerbliche Grundstücke (Legatur 21), in: Stiftung&Sponsoring 3/2020, S. 36-37
Öffnen - / Haupt, Stefan / Wünsch, Ulrich G.: Mediation. Konfliktbewältigung in Stiftungen und Nonprofit-Organisationen, in: Stiftung&Sponsoring Rote Seiten 3/2020
Öffnen - Die GmbH im Dritten Sektor. Gemeinnützige GmbH, Stiftungs-GmbH, Tochtergesellschaften im Zivil- und Steuerrecht, in: Stiftung&Sponsoring Rote Seiten 2/2020, 24 S.
Öffnen - Die Verwaltung des Stiftungsvermögens – nicht nur in Krisenzeiten. Bestehende Spielräume angstfrei und zukunftssicher gestalten, auf dem Blog der DZ Privatbank, 26.11.2020
Öffnen - / Beder, Bernd: Die Räume des Erblassers. Immobilien im Nachlass 1: Privat genutzte Wohngrundstücke (Legatur 20), in: Stiftung&Sponsoring 2/2020, S. 34-35
Öffnen - Wenn Erben zu Stiftern werden, in: philanthropie und stiftung 1/2020 (Beilage zu Forschung & Lehre),
S. 17
Öffnen - Selbstdarstellung, Reflektion und Information. Zur Literaturproduktion im und für den Nonprofit-Bereich, in: Stiftung&Sponsoring Rote Seiten 1/2020
Öffnen - Gemeinwohlorientierte Vermögenszuwendungen, in: Münchener Vertragshandbuch (Band 6): Bürgerliches Recht II, C.H.Beck, München, 8. Aufl. 2020, S. 627-673
- Stiftungsgeschäft unter Lebenden (Schenkung unter Auflage, Treuhand)
- Stiftungsgeschäft von Todes wegen (Stiftungsträger als Erbe und Vermächtnisnehmer)
- Satzung mit und ohne Gremium
- Trägerwechsel
- Stiftungsfonds
- Zustiftung
- zweckempfohlene Spende
- Stifterdarlehen
- FG Düsseldorf: Satzungsmäßige Verankerung der Selbstlosigkeit ist zwingend, in: StiftungsBrief 2/2020, S. 28-32
Öffnen - Steuerbefreiung im Nachhinein. Wie Stiftungsdotationen durch § 29 Abs. 1 Nr. 4 ErbStG erbschaftsteuerlich motiviert werden (Legatur 18), in: Stiftung&Sponsoring 6/2019, S. 36-37
Öffnen - / Beder, Bernd: Vererbtes Vermögen: Schwarzgeld & Co. Mit welchen Überraschungen sollte eine beerbte Organisation rechnen (Legatur 17), in: Stiftung&Sponsoring 5/2019, S. 32-33
Öffnen - Zuwendungsbestätigungen korrekt ausstellen und verwalten, in: FUNDStücke 3/2019, S. 28-29
Öffnen - / Beder, Bernd: Testamentsvollstreckung. Dem Erblasser oder den Erben verpflichtet? (Legatur 16), in: Stiftung&Sponsoring 4/2019, S. 38-39
Öffnen - Im Echtbetrieb. Der Weg der Stiftung in die Selbstständigkeit, in: philanthropie und stiftung 2/2019 (Beilage zu Forschung & Lehre), S. 17
Öffnen - "§ 4 Facts and Figures" & "§ 18 Kooperationen",
Beiträge in: Werner, Olaf / Saenger, Ingo / Fischer, Christian (Hrsg.): Die Stiftung. Recht, Steuern, Wirtschaft, 2. Aufl. 2019, S. 130-166 sowie 607-625 - Elektronisches Transparenzregister. Meldepflichten und Verwarnungsgelder für Stiftungen, in: Stiftung&Sponsoring 2/2019, S. 40-41
Öffnen - / Beder, Bernd: Der Richtige soll erben, nicht der Erste. Vorkehrungen zum Auffinden des Testaments (Legatur 14) , in: Stiftung&Sponsoring 2/2019, S. 34-35
Öffnen - In Bewegung. Aktuelle Entwicklungen im Stiftungs- und Gemeinnützigkeitsrecht, in: philanthropie und stiftung 1/2019 (Beilage zu Forschung & Lehre), S. 17
Öffnen - Bilder von Personen richtig verwenden, in: FUNDStücke 1/2019, S. 28-29
Öffnen - / Beder, Bernd: Nonprofits in der Erbengemeinschaft (Legatur 12), in: Stiftung&Sponsoring 6/2018, S. 32-33
Öffnen - Die steuerliche Mustersatzung für Stiftungen: Auseinandersetzungen zu den gemeinnützigkeitsrechtlichen Grundsätzen der §§ 2-5 der steuerlichen Mustersatzung, in: Küstermann, Burkhard u. a. (Hrsg.): StiftungsManager, Erich Schmidt, Berlin, 56. Erg.-Lfg. Dez. 2018, 31 S.
- Die steuerliche Mustersatzungen für Stiftungen: Auseinandersetzungen zu Zweck und Zweckverwirklichung, in: Küstermann, Burkhard u. a. (Hrsg.): StiftungsManager, Erich Schmidt, Berlin, 55. Erg.-Lfg. Nov. 2018, 54 S.
- Die steuerliche Mustersatzung für Stiftungen, in: Küstermann, Burkhard u. a. (Hrsg.): StiftungsManager, Erich Schmidt, Berlin, 54. Erg.-Lfg. Sept. 2018, 16 S.
- / Beder, Bernd: Vorsorge, Betreuung, Patientenverfügung. Ein Thema für gemeinnützige Organisationen? (Legatur 11), in: Stiftung&Sponsoring 5/2018, S. 40-41
Öffnen - Rechtliche Grundlagen einer Transnational Philanthropy, in: FUNDStücke 3/2018, S. 32-33
Öffnen - Aus besonderem Anlass. Zuwendungen statt Geschenke,
in: philanthropie und stiftung 2/2018 (Beilage zu Forschung & Lehre),
S. 8-9
Öffnen - / Beder, Bernd: Mit digitalem Nachlass umgehen, in: ngo:dialog professionell 07/2018
Öffnen
Hinweis: Mittlerweile hat der BGH den Fall entschieden
mehr dazu - / Beder, Bernd: Unternehmensnachfolge. Risiken im Erbfall, Gestaltungsmöglichkeiten zu Lebzeiten (Legatur 10), in: Stiftung&Sponsoring 4/2018, S. 37-38
Öffnen - Begegnen und Verstehen – Austausch erwünscht. Städtepartnerschaftskonferenz in Krasnodar, in: Stiftung&Sponsoring 3/2018, S. 12-13
Öffnen - Stiften auf Probe. Sicherheit und Flexibilität durch Darlehen, in: philanthropie und stiftung 1/2018 (Beilage zu Forschung & Lehre), S. 17
Öffnen - Vermögensverwaltung von Bürgerstiftungen. Ratgeber zur rechtssicheren Anlage des Stiftungskapitals, Stiftung Aktive Bürgerschaft (Hrsg.), Berlin, 2018, 58 S.
- In Köpfe investieren. Steuerfreie Förderung von Studierenden und Wissenschaftlern durch Stipendien, in: philanthropie und stiftung 2/2017 (Beilage zu Forschung & Lehre), S. 17
Öffnen - Fundraising über Online-Portale, in: FUNDStücke 2/2017, S. 32-33
Öffnen - Mustersatzungen und ihre Anwendung in der Praxis,
in: StiftungsBrief 07/2016-02/2018 (17 Teile)
Bestellen - / Beder, Bernd: Legatur. Gewinnung und Abwicklung von Nachlässen (Legatur 1),
in: Stiftung&Sponsoring 1/2017, S. 44-45
Öffnen - / Bürger, Tobias u. a.: Mit Speck fängt man Mäuse,
in: portfolio institutionell 2/2017, S. 32-41
Öffnen - Sand im Getriebe? Konflikte in Stiftungsgremien und wie sie gelöst werden können,
in: StiftungsWelt 04-2016, S. 28-29
Öffnen - Stiftung gründen – Zukunft gestalten,
Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e. V. (Hrsg.), Berlin, 4. Aufl. 2016, 49 S.
Bestellen - Die endliche Stiftung im Kulturbereich. Die Verbrauchsstiftung als Alternative zur "Stiftung für die Ewigkeit"?, in: Loock, Friedrich u. a. (Hrsg.): Handbuch Kulturmanagement, DUZ, Berlin, 52. Erg.-Lfg. Okt. 2016, K-C 2.20, S. 73-93
- Stifterunterhalt. Soziale Sicherung des Stifters und seiner Familie,
in: philanthropie und stiftung 2/2016 (Beilage zu Forschung & Lehre), S. 17
Öffnen - Spendenbindung – Zuwendungen mit bestimmtem Zweck, in: FUNDStücke 3/2016, S. 30-32
Öffnen - Rechtsformen gemeinnütziger Organisationen, in: Fundraising Akademie (Hrsg.): Fundraising. Handbuch für Grundlagen, Strategien und Methoden, Springer Gabler, Wiesbaden, 5. Aufl. 2016, S. 899-914
- Die Stiftung als Fundraising-Instrument,
in: Urselmann, Michael (Hrsg.): Handbuch Fundraising, Springer Gabler, Wiesbaden, 2016, S. 213-234
Bestellen - Gemeinschaft, Dach, Verbund. Stiftungslösungen für jedermann, in: Fundraising Akademie gGmbH (Hrsg.): Spenden Jahrbuch 2016, probono berlin, Berlin, 2016, S. 11-13
- in: Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts (Band 5): Verein – Stiftung bürgerlichen Rechts, C.H.Beck, München, 4. Aufl. 2016:
- § 85 Stiftungsgeschäft, S. 1357-1371
- § 86 Name und Sitz der Stiftung, S. 1371-1380
- § 87 Stiftungszweck, S. 1381-1387
- § 88 Anerkennung der Stiftung, S. 1388-1392
- § 89 Satzungsänderungen, S. 1392-1399
- § 90 Publizität, S. 1399-1406
- § 103 Grundfragen und Funktionsweise der Stiftungsaufsicht, S. 1610-1625
- Mission Investing. Vermögensanlage für den guten Zweck,
in: philanthropie und stiftung 1/2016 (Beilage zu Forschung & Lehre), S. 17
Öffnen - Fundraising bei Förderstiftungen in Deutschland,
in: Urselmann, Michael (Hrsg.): Handbuch Fundraising, Springer Gabler, Wiesbaden, 2016, S. 169-194
Bestellen - Sachspenden. Worauf Sie aus rechtlicher Sicht achten sollten, in: FUNDStücke 4/2015, S. 32-33
- Die Stiftung als Instrument der Kulturförderung (2 Teile), in: Loock, Friedrich u. a. (Hrsg.): Handbuch Kulturmanagement, DUZ, Berlin, 48. Erg.-Lfg. Dez. 2015, K-C 2.19, S. 69-93 und 47. Erg.-Lfg. Aug. 2015, K-C 2.18, S. 81-102
- Freiräume schaffen. Initiativen für ein modernes Stiftungsrecht,
in: Stiftungsnewsletter des Bankhaus Lampe 1/2015, S. 6-7
Öffnen - Verzicht ist Geldes wert. Aufwands- und Rückspende,
in: philanthropie und stiftung 2/2015 (Beilage zu Forschung & Lehre), S. 17
Öffnen - Die gemeinnützige GmbH, in: Küstermann, Burkhard u. a. (Hrsg.): StiftungsManager, Dashöfer, Hamburg, 43. Erg.-Lfg. Aug. 2015, 58 S.
- Das Recht der Vergütung,
in: Sandberg, Berit: Führungskräfte in Stiftungen zwischen Ehrenamt und Spitzengehalt. Die Vergütungsstudie 2014, Stiftung&Sponsoring, Essen, 2015, S. 19-48
Bestellen - Der Stiftungsvorstand, in: Küstermann, Burkhard u. a. (Hrsg.): StiftungsManager, Dashöfer, Hamburg, 42. Erg.-Lfg. Mai 2015, 39 S.
- Kooperationen von Stiftungen, in: Küstermann, Burkhard u. a. (Hrsg.): StiftungsManager, Dashöfer, Hamburg, 41. Erg.-Lfg. Febr. 2015, 43 S.
- Wie Stiftungen mit überschaubarem Budget "performen" können, in: BW-Bank – Stiftungsmanagement: Impulse für Stiftungen I/2015, S. 6-7
- Über Grenzen hinweg. Fördermöglichkeiten im Ausland,
in: philanthropie und stiftung 1/2015 (Beilage zu Forschung & Lehre), S. 18
Öffnen - Ein Dach für eine starke Gemeinschaft. Mit der Verbundstiftung nachhaltig Vermögen beschaffen,
in: Service Guide Stiftungen 2015 (Sonderausgabe zur Zeitschrift für Familienunternehmen und Strategie), Bundesanzeiger, Köln, 2014, S. 42-44
Öffnen - / Reichart, Ulrike: Konkurrenz und Kooperation. Bürgerstiftungen in der Stadt, in: Stiftung&Sponsoring 6/2014, S. 24-27
Öffnen - Wer macht weiter? Worauf Sie bei Verwaltungslösungen für kleinere Stiftungen achten müssen – ein Überblick,
in: StiftungsWelt 2/2014, S. 34-35
Öffnen - Was bleibt? Stiften über den Tod hinaus,
in: philanthropie und stiftung 2/2014 (Beilage zu Forschung & Lehre), S. 18
Öffnen - Das Darlehen. Vielfältig einsetzbar,
in: philanthropie und stiftung 1/2014 (Beilage zu Forschung & Lehre), S. 14
Öffnen - Nachfolger gesucht! – Gestaltungsoptionen zur Sicherung der Handlungsfähigkeit einer gemeinnützigen Körperschaft,
in: BFS-Info 6/13, S. 13-16
Öffnen - Das neue Ehrenamtsstärkungsgesetz,
in: philanthropie und stiftung 1/2013 (Beilage zu Forschung & Lehre), S. 14
Öffnen - Wege zur Sicherung der Handlungsfähigkeit: Kooperation – Fremdverwaltung – Ersatzvorstand,
in: StiftungsBrief 2013, S. 49-52
Öffnen - Die Stiftung – Element einer verlässlichen Finanzierung der Hospiz- und Palliativarbeit, in: Bundes-Hospiz-Anzeiger 1/2013, S. 1-3
- Drohender Personalnotstand: Vorstandsnachfolge als Problem und Herausforderung, in: StiftungsBrief 2013, S. 33-38
Öffnen - / Beisenherz, Heiner: Notlösungen für den Krisenfall,
in: Sandberg, Berit (Hrsg.): Nachfolge im Stiftungsvorstand. Herausforderungen und Handlungsempfehlungen für das Gremienmanagement, Stiftung&Sponsoring, Essen, 2013, S. 142-155
Bestellen - Stiftungsfonds: Die einfachere Alternative,
in: philanthropie und stiftung 2/2012 (Beilage zu Forschung & Lehre), S. 16
Öffnen - Die Gehälter sind unfair. Warum Stiftungen ihre Mitarbeiter besser bezahlen müssten, in: Fördern, vordenken, geben, bewirken, stiften (Beilage zu DIE ZEIT), 2012, S. 28
- Gemeinnützige Stiftungen und nicht gemeinnützige Tochter-GmbHs, in: Andrick, Bernd u. a. (Hrsg.): Die Stiftung. Jahreshefte zum Stiftungswesen 6, Peter Lang, Frankfurt a. M., 2012, S. 127-136
- / Stolte, Stefan u. a.: Stiftung sucht Verwalter. Ratgeber zur Wahl des passenden Stiftungsverwalters 2012, Phineo, Berlin, 2012, S. 6-12, 20-24, 26-30
Öffnen - / Thiesen, Dirk Josef: Voller Einsatz. Zweckdienliches Stiftungsvermögen und sein Verbrauch,
in: Stiftung&Sponsoring 3/2012, S. 30-31
Öffnen - Mitgliederversammlung 2.0 – Zur Zulässigkeit der Willensbildung im Verein über elektronische Medien,
in:
Zeitschrift für Stiftungs- und Vereinswesen 2011, S. 161-167
Öffnen - / Beisenherz, Heiner: Nach Heimgesetz unwirksam? Zur Zulässigkeit der Zuwendungen von Bewohnern eines Heimes an Stiftungen seines Trägers,
in: Stiftung&Sponsoring 3/2011, S. 40-42
Öffnen - / Zink, Susanne: Personal und Stiftungen. Zur erfolgreichen Führung von Nonprofit-Organisationen in herausfordernden Zeiten,
in: Stiftung&Sponsoring Rote Seiten 2/2011, 19 S.
Öffnen - Verlässlichkeit und Vertrauen. Mehr Stiftungen für Hochschulen,
in: Forschung & Lehre 2010, S. 895-896
Öffnen - Mit und ohne Gegenleistung – Rechtliche und steuerliche Grundlagen des Sponsorings,
in: Jahrbuch Sponsoring 2011, New Business, Hamburg, 2010, S. 61-65
Öffnen - Good and not so good governance of nonprofit organizations: factual observations of foundations in Germany,
in: Hopt, Klaus J. u. a. (Ed.): Comparative Corporate Governance of Non-Profit Organizations, Cambridge University Press, Cambridge (UK), 2010, S. 39-59
Öffnen
- Risiko ausgeschlossen. Zahlt die D&O-Versicherung bei wissentlicher Pflichtverletzung eines Stiftungsorgans?,
in: StiftungsWelt 1/2010, S. 40-41
Öffnen - Schutz der Treuhandstiftung. Missbrauch und Gläubigerzugriff vermeiden,
in: Werte stiften 3/2010, S. 60-61
Öffnen - / Weger, Magda: Die Stiftung in der Fundraising-Konzeption (Arbeitshilfe der Bank für Sozialwirtschaft), Köln, 2. Aufl. 2010, 55 S.
Öffnen - / Schlichting, Jürgen: Die Management-Buy-Out-Stiftung. Eine Win-win-Gestaltung bei Unternehmensnachfolgen für den Mittelstand, in: Stiftung&Sponsoring 3/2009, S. 46-47
Öffnen - / Sandberg, Berit: Vergütung haupt- und ehrenamtlicher Führungskräfte in Stiftungen.
Die Ergebnisse der Vergütungsstudie 2007, Stiftung&Sponsoring, Essen, 2008, 149 S. (vergriffen)
Kurzfassung öffnen - Verbandswillen über Neue Medien. Zulässigkeit der virtuellen Mitgliederversammlung, in: Verbändereport 1/2008, S. 17-20
Öffnen - / Weger, Magda: Stiftungsverwaltungen. Verbundstiftungsmodelle zwischen Stifterbetreuung und Mittelbeschaffung (mit S&S Anbieter-Überblick),
in: Stiftung&Sponsoring Rote Seiten 6/2006, 32 S.
Öffnen - Wohlstand und Ewigkeit. Stiftungen als Geschäftsfeld für Banken, in: die bank 10.2006, S. 40-43
Öffnen - ...people can no longer escape people... Die Minna-James-Heineman-Stiftung, Essen, 1996, 62 S. (deutsch und englisch)
Öffnen
Stiftung&Sponsoring
Herausgeberschaft
Dr. Christoph Mecking ist Mitherausgeber der 1998 gegründeten Zeitschrift Stiftung&Sponsoring, dem führenden Fachmagazin für Nonprofit-Management und -Marketing im deutschsprachigen Raum. Es wurde von StiftungsrechtPLUS zur "Praxispublikation – Stiftungswesen und Gemeinnützigkeit des Jahres 2016" gekürt.
Interviews und Editorials
In seiner Rolle als Chefredakteur (2006-2015) und Mitherausgeber des Magazins hat er viele Interviewsmit interessanten Persönlichkeiten geführt. Darüber hinaus gibt er in den Editorials des Magazins regelmäßig Impulse zum Stand und zur Entwicklung des Stiftungswesens:
- Vielfalt / Diversität im Stiftungsfokus, in: S&S 4/2021
Öffnen - Überlebenstraining in Krisenzeiten, in: S&S 2/2021
Öffnen
- Für weniger Abstand, in: S&S 1/2021
Öffnen - Was ist mit den Reformen?, in: S&S 4/2020
Öffnen
- In Unabhängigkeit, mit Idealusnzs zbd Realitätssinn, in: S&S 1/2020
Öffnen
- Unsterblich, in: S&S 5/2019
Öffnen - Außer Kontrolle, in: S&S 2/2019
Öffnen - Wir sind Stiftung!, in: S&S 5/2018
Öffnen - Können Stiftungen digital?, in: S&S 2/2018
Öffnen - Vertrauen verdienen, in: S&S 4/2017
Öffnen - Mut zur Zukunft, in: S&S 1/2017
Öffnen - Willkommen in der Erbengesellschaft, in: S&S 5/2016
Öffnen - Den Wandel positiv gestalten, in: S&S 2/2016
Öffnen - Der Mensch macht es, in: S&S 1/2015
Öffnen - Zwischen niedrigen Zinsen und hohen Erwartungen, in: S&S 4/2014
Öffnen - Nur ein Strohfeuer?, in: S&S 1/2014
Öffnen - Aufbruch und Beständigkeit, in: S&S 4/2013
Öffnen - Was wichtig ist, in: S&S 1/2013
Öffnen - Zu treuen Händen, in: S&S 4/2012
Öffnen - Die Welt in ihrem Bestand erhalten, in: S&S Sonderausgabe/2012
Öffnen - Peilung zum Ziel, in: S&S 1/2012
Öffnen - Raiffeisen, Yunus und die Idee der Genossenschaft, in: S&S 4/2011
Öffnen - Wutbürger und Engagierte, in: S&S 1/2011
Öffnen - Entwicklungszusammenarbeit – Handeln in komplexen Situationen, in: S&S 4/2010
Öffnen - Sport – Vergnügen am Wettbewerb, in: S&S 4/2009
Öffnen
Rezensionen
Die in jeder Ausgabe von Stiftung&Sponsoring erscheinenden Buchrezensionen stammen ebenfalls aus der Feder von Dr. Mecking. Sie geben verlässliche, subjektive Einblicke in das Schrifttum zum Nonprofit-Management und -Marketing, in relevante Rechtsfragen von Stiftungen, Vereinen und Gesellschaften und in den aktuellen Diskurs um Mäzenatentum und Familienunternehmen:
- Mehr Mittel für den guten Zweck, in: S&S 5/2021, S. 40-44
Öffnen - Stiftungen: Eigendynamik und Fremdeinschätzung, in: S&S 4/2021, S. 42-46
Öffnen - Unternehm(ung)en für das Gemeinwohl, in: S&S 3/2021, S. 40-43
Öffnen - Dauer-Krise an den Finanzmärkten, in: S&S 2/2021, S. 42-44
Öffnen
- Kunst und Recht, online und offline, in: S&S 1/2021, S. 44-47
Öffnen - Charity begins at home: Familie und Unternehmen, in: S&S 6/2020, S. 44-47
Öffnen
- Stiftungen in der Entwicklung, in: S&S 5/2020, S. 40-43
Öffnen - Zurückblicken, vorausschauen und vorangehen, in: S&S 4/2020, S. 41-44
Öffnen
- Vom Geben und Nehmen, in: S&S 3/2020, S. 42-45
Öffnen
- Übergänge – was nach Steuern noch bleibt, in: S&S 2/2020, S. 40-43
Öffnen - Selbstdarstellung, Reflektion und Information. Zur Literaturproduktion im und für den Nonprofit-Bereich, in: S&S Rote Seiten 1/2020
Öffnen - Rolle der Stiftungen im gesellschaftlichen Klimawandel, in: S&S 1/2020, S. 43-46
Öffnen - Gemeinsam im Verein, in: S&S 6/2019, S. 41-44
Öffnen - Rollen und Regeln, in: S&S 5/2019, S. 39-42
Öffnen - Motivation, Führung, Entscheidung, Spiel, Change, in: S&S 4/2019, S. 43-46
Öffnen - Wohin steuern?, in: S&S 3/2019, S. 41-46
Öffnen - Vor der Reform? Rechts- und Steuerfragen für Stiftungen, in: S&S 2/2019, S. 42-44
Öffnen - Zivilgesellschaft im Spannungsfeld, in: S&S 1/2019, S. 37-41
Öffnen - Denkmäler erinnern und verbinden, in: S&S 6/2018, S. 39-41
Öffnen - Verantwortung im Kleinen und Großen, in: S&S 5/2018, S. 45-49
Öffnen
- Unternehmen und Stiftungen: Tradition in die Zukunft führen, in: S&S 4/2018, S. 42-45
Öffnen - Das Stiftungswesen – Recht und Wirklichkeit, in: S&S 3/2018, S. 43-45
Öffnen - Digital oder analog – jedenfalls smart, in: S&S 1/2018, S. 44-46
Öffnen - Durch stürmische Zeiten, in: S&S 1/2018, S. 43-45
Öffnen - Wenn das Private öffentlich wird, in: S&S 6/2017, S. 47-52
Öffnen - Event – mehr als schöner Schein, in: S&S 5/2017, S. 49-55
Öffnen - Vorbilder: Ehrungen, Andenken und mehr, in: S&S 4/2017, S. 56-62
Öffnen - Lokal und global: Die Verantwortung der Stiftungen, in: S&S 3/2017, S. 46-52
Öffnen - Fördern, fordern, wertvoll kommunizieren, in: S&S 2/2017, S. 54-56
Öffnen - Zwischen Vergangenheit und Zukunft, in: S&S 1/2017, S. 48-52
Öffnen - Nonprofit-Management und der Blick über die Grenzen, in: S&S 6/2016, S. 43-49
Öffnen - Erbengeneration plus, in: S&S 5/2016, S. 36-42
Öffnen - Nonprofits und ihre Stakeholder, in: S&S 4/2016, S. 35-40
Öffnen - Wohin damit? – Arm und Reich, in: S&S 3/2016, S. 39-43
Öffnen - Alte und neue Herausforderungen, in: S&S 2/2016, S. 36-41
Öffnen - Im Verein: Deutsche Gesellschaft und Integration, in: S&S 1/2016, S. 43-45
Öffnen - Recht und Praxis der Stiftungen, in: S&S 6/2015, S. 48-50
Öffnen - Zivilgesellschaftliches Kapital und Erbengesellschaft, in: S&S 5/2015, S. 47-51
Öffnen - Was heißt hier sozial? Wie sich Unternehmen engagieren, in: S&S 4/2015, S. 44-49
Öffnen - Zu festgelegt? Zwischen Stabilität und Flexibilität, in: S&S 3/2015, S. 42-46
Öffnen - Der Mensch im Mittelpunkt, in: S&S 2/2015, S. 48-52
Öffnen - Der Mensch im Mittelpunkt, in: S&S 1/2015, S. 44-49
Öffnen - Grenzen überschreiten in der Nonprofit-Welt, in: S&S 6/2014, S. 46-49
Öffnen - Die ideale Existenz? Zu Formen und Wirken im Dritten Sektor, in: S&S 5/2014, S. 40-46
Öffnen - Freiheit und Innovation: Produktivität in der Nische, in: S&S 4/2014, S. 40-47
Öffnen - Im Kern sozial: Solidarität, Ökonomie, Kommunikation, in: S&S 3/2014, S. 38-43
Öffnen - Im Fluss - Neues zum Recht der gemeinnützigen Organisationen, in: S&S 2/2014, S. 42-48
Öffnen - Wandel ist Chance und Risiko, in: S&S 1/2014, S. 42-48
Öffnen - „Kleiner“ Rahmen – große Wirkung, in: S&S 6/2013, S. 42-47
Öffnen - Rechtsfragen gemeinnützigen Handelns; in: S&S 5/2013, S. 43-48
Öffnen - Nonprofits zwischen Bodenhaftung und der grenzenlosen Welt Sozialer Medien, in: S&S 4/2013, S. 39-44
Öffnen - Investitionen in die Gesellschaft, in: S&S 3/2013, S. 40-45
Öffnen - 504 Millionen Bürger und 27 Staaten in der EU – und ungezählte Nonprofits, in: S&S 2/2013, S. 40-45
Öffnen - Von Beständigkeit und Wandel, in: S&S 1/2013, S. 37-44
Öffnen
- Frommes Stiften, in: S&S 6/2012, S. 38-42
Öffnen - Vermögen in Stiftungen sichern, in: S&S 5/2012, S. 46-49
Öffnen - Special Deliveries, in: S&S 4/2012, S. 34-38
Öffnen - Wandel – beim Klima, beim Engagement, in: S&S Sonderausgabe 2012, S. 44-46
Öffnen - Was nottut in schwierigen Zeiten, in: S&S 3/2012, S. 37-44
Öffnen - Impact und Nachhaltigkeit: Zur Ökonomie des Gemeinwohls, in: S&S 2/2012, S. 41-48
Öffnen
Von 2003 bis 2014 war Dr. Mecking zudem Mitherausgeber der ZStV – Zeitschrift für Stiftungs- und Vereinswesen.
Neueste
Veröffentlichungen
---
---
Stimmen aus der Praxis zu den Veröffentlichungen
Christoph Mecking:
Reihe zu stiftungs- und
steuerrechtlichen Mustersatzungen und ihrer Anwendung in der Praxis (17 Teile)
Bestellen
"Mecking hat in seiner verdienstvollen Reihe [...] dargelegt, welche Eck- und Knackpunkte die Rechtswelt gerade auch in Gestalt zum Teil überraschender Vorstellungen von Stiftungsbehörden und Finanzverwaltung im Zusammenhang mit einer Stiftungssatzung für uns bereithält."
(Dr. K. Jan Schiffer,
Rechtsanwalt und Stiftungsexperte
---
"Das ist aus meiner Sicht ein wirklich gelungener Ratgeber. Sie haben auch an die Schnell-Leser gedacht und verweisen dann auf die weiterführenden Kapitel. Ich konnte schon jetzt einige Wissenslücken füllen und habe auch meinen Vorstandskollegen die Lektüre ans Herz gelegt."
(Stiftung Bürger für Leipzig, Vorstand)
--
"Erfolgreiche Vermögensverwaltung ist angesichst des aktuellen Kapitalmarktes wirklich nicht einfach. Stiftungsorganmitglieder haben es da oft ganz schwer. Hilfe findet sich aber zunehmend auch! Mecking hat dazu gerade einen sehr praxisbezogenen Leitfaden und Ratgeber für Bürgerstiftungen vorgelegt, der aber viel Allgmeingültiges für alle Stiftungen enthält. [...] Unser Prädikat: Unbedingt lesenswert.
(stiftungsrechtplus-Team)
--
"Sehr hilfreich, besonders für einen Schatzmeister!"
(Bürgerstiftung der Lutherstadt Wittenberg)
-- in Vorbereitung --
Mecking, Christoph / Steinsdörfer, Erich: Reihe zu den aktuellen Reformen im Stiftungs- und Gemeinnützigkeitsrecht, in: Stiftung&Sponsoring, fortlaufend
---
Mecking, Christoph: Interview mit Prof. Dr. Michael Göring, Vorstandsvorsitzender der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius, Stiftung&Sponsoring 6/2021 (Erscheint Mitte Dezenber 2021.)
---
Mecking, Christoph: Zu Lebzeiten die Weichen stellen. MBO-Stiftung: Die lebzeitige Übernahme eines Unternehmens als Bindungschance (Legatur 30), in: Stiftung&Sponsoring 6/2021 (Erscheint Mitte Dezember 2021.)